Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt.

Rennsteig 2030: gemeinsam für ein grüneres Thüringen

Das Waldsterben zeichnet derzeit in ganz Deutschland ein verheerendes Bild. Auch am Rennsteig sind bereits tausende Hektar den Trockenphasen im Sommer und dem damit begünstigten Schädlingsbefall zum Opfer gefallen.

Dies hat enorme Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Boden und das ökologische Gleichgewicht des Thüringer Waldes.

Um dem fortschreitenden Verlust der Waldflächen Einhalt zu gebieten, pflanzen wir den "Rennsteig-Baum" gezielt auf den abgestorbenen und bedrohten Flächen entlang unserer beliebten Wanderwege des Rennsteigs.

Das Vorher-Nachher Bild (Fotograf: Fotograf Alexander Vogt) zeigt die Auswirkungen des Waldsterbens Beispielhaft am Harz. Aber auch im Thüringer Wald hat das Waldsterben bereits Einzug gehalten, weshalb dringender Handlungsbedarf besteht.

2017

2019

Ziehen

Rennsteig - Thüringen

Wo stehen Deine Bäume?

Entlang des traditionsreichen Rennsteigs im Thüringer Wald, zwischen Oberhof, Ilmenau, Neuhaus am Rennweg und Lehesten, haben wir auf mehreren geschädigten Flächen insgesamt 9.900 klimaresiliente Bäume gepflanzt. Die Region wurde in den letzten Jahren massiv durch Stürme, Borkenkäfer und Trockenheit in Mitleidenschaft gezogen – große Fichtenflächen sind abgestorben oder wurden gerodet.

Unsere Aufforstung konzentriert sich auf eine standortgerechte und zukunftsfähige Baumartenmischung, darunter Roteiche, Traubeneiche, Bergahorn, Weißtanne, Europäische Lärche und Hybridlärche

Diese Arten ergänzen sich ideal hinsichtlich Wasserversorgung, Bodenstabilisierung und Biodiversität. Ziel ist ein stabiler, artenreicher Mischwald, der dem Klimawandel standhält und langfristig CO₂ speichert.

➡️ Koordinaten:
50.873841, 10.411808
50.56908, 11.07842
50.863158, 10.407527
50.58439, 11.17044
50.565243, 11.161406
50.558834, 11.157089
50.554790, 11.145374
50.562996, 11.149552
50.8686, 10.41506
50.8619, 10.40896
50.8619, 10.40896

Was ist Rennsteig 2030?

"Rennsteig 2030" ist ein Aufforstungsprojekt der Baumpaten Thüringen® in Kooperation mit dem WIR!-Bündnis Holz-21-regio und wissenschaftlicher Begleitung durch die Fachhochschule Erfurt.

Der Thüringer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Bundesrepublik und zählt zu den schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Doch auch dieses einzigartige Gebiet ist von immensen Umweltschäden bedroht. Deshalb haben wir die Initiative "Rennsteig 2030" ins Leben gerufen, um dieses Waldgebiet zu erhalten.

Jeder kann mithelfen, diese Herausforderung anzugehen und den Thüringer Wald sowie auch den Rennsteig für zukünftige Generationen zu bewahren.