Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt.

Harz 2030: gemeinsam für eine grünere Zukunft

Das Waldsterben zeichnet derzeit in ganz Deutschland ein verheerendes Bild, doch eine Region ist besonders betroffen: der Harz. In den letzten Jahren ist ein Großteil der Bäume abgestorben, so dass mittlerweile 80 Prozent des Harzes tot sind. Der Fotograf Alexander Vogt hat die beeindruckenden Veränderungen im Harz festgehalten. Mit der Initiative Harz 2030 wollen wir diesem Trend entgegenwirken.

2017

2019

Ziehen

Nationalpark Harz

Wo stehen Deine Bäume?

Im Nationalparkgebiet rund um Breitenstein und Schwenda im Harz setzen wir gezielt auf den klimaresilienten Umbau des geschädigten Waldes. Die ehemals dominierenden Fichtenbestände sind hier massiv durch Borkenkäfer, Stürme und Trockenheit zurückgegangen.

Als Antwort darauf haben wir bisher schon 8.000 Bäume gepflanzt – eine vielfältige Mischung aus Hainbuche, Europäischer Lärche, Douglasie, Küstentanne, Winterlinde und Hybridlärche. Diese Baumarten ergänzen sich ideal in ihrer Wuchsform und Widerstandskraft und legen den Grundstein für einen gesunden, zukunftsfähigen Mischwald im Oberharz. Im Herbst 2025 geht's weiter!

➡️ Koordinaten:
51.6095, 10.97745
51.548381, 11.045726
51.58674, 11.05519
51.55031, 11.04523
51.53369, 11.01819

Was ist Harz 2030?

Harz 2030 ist ein Aufforstungsprojekt der Baumpaten Deutschland in Kooperation mit dem Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt. Mit jeder Baumpatenschaft, die im Rahmen von Harz 2030 von Privatkunden oder Unternehmen übernommen wird, wird der Harz wieder ein Stück grüner.

Jeder kann uns dabei helfen, diese noch nie dagewesene Herausforderung zu bewältigen und den Harzer Wald für zukünftige Generationen zu bewahren.